Agenda

Agenda

  • Herzliche Einladung zum Duo-Abend und CD Release-Konzert „Le secret“

    mit Sophia Whitson (Harfe) und Olga Dowbusch-Lubotsky (Cello)

     

     

    Samstag, 11. Oktober 2025

    19:00 Uhr

    Camac Berlin

     

    (ohne Pause; Konzertdauer ca. 1:20h)

     

    Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten:

    de@camac-harps.com

    Tel. 030-21971176

     

    …2021 begegneten sich Olga Lubotsky & Sophia Whitson – sie musizierten zusammen für ein Kirchenkonzert im Advent. Sofort verliebten sich die beiden in die klanglich einzigartige Kombination aus Cello&Harfe und gründeten daraufhin ein festes Duo in dieser besonderen Besetzung. Für die CD-Aufnahme adaptierte Sophia 11 Werke (im Original für Klavier) eins zu eins auf die Harfe – die meisten Stücke davon wurden so noch nicht professionell aufgenommen. Das innige magische Lied „Le secret“ wurde zum persönlichen Herzstück der beiden Musikerinnen und führte auch zum Titel der CD.

     

     

     

    Sophia Whitson begann mit 6 Jahren das Harfenspiel und studierte (Diplom & Master) an den Hochschulen in Berlin bei Prof. Maria Graf und in München bei Prof. Cristina Bianchi – beides schloss sie mit Auszeichnung ab.

    Seit 2010 ist sie ständiger Gast bei den Symphonikern Hamburg und an der Hamburger Staatsoper. Von 2013 an ist sie außerdem regelmäßig als Solo-Harfenistin bei den Bamberger Symphonikern und beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München engagiert und wirkte lange als Aushilfe beim NDR Elbphilharmonie Orchester – zahlreiche Radio-/ Rundfunk-/ TVProduktionen und CD-Aufnahmen belegen jeweils ihre dortige Aktivität.

    2019 gründete Sophia ein erfolgreiches Lied-Duo mit der Sopranistin Gabriele Rossmanith, Staatsoper HH – gemeinsam spielten sie unzählige Liederabende deutschlandweit. 2017 war Sophia als Solistin beim Schleswig-Holstein Musik Festival, 2015 im Duo beim Mosel Musikfestival.

     

    Prägende Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Maestro Herbert Blomstedt, Mariss Jansons, Christoph Eschenbach, Jonathan Nott, Sir Jeffrey Tate, Alan Gilbert, Kent Nagano, Jakub Hrůša, Sir Simon Rattle, Daniel Harding u.a.

    Sophia konzertierte mit den o.g. Orchestern auf bedeutenden internationalen Musikfestivals wie dem Musikfest Berlin, den BBC Proms London, den Salzburger Festspielen, dem Prager Frühling, dem Edinburgh Festival und den Festspielen Baden-Baden.

    Konzert-Tourneen führten sie durch die meisten Länder Europas, in die USA, in die Vereinigten Arabischen Emirate sowie mehrmals nach Japan und sie spielte bisher in Konzertsälen wie der Carnegie Hall NY, Suntory Hall Tokio, Royal Albert Hall London, dem Musikvereinssaal und Konzerthaus Wien, im KKL Luzern, im Rudolfinum und Smetana Saal in Prag, im Teatro Real Madrid, im Salle Pleyel Paris, im Herkulessaal München, in der Laeiszhalle & Elbphilharmonie Hamburg, in der Alten Oper Frankfurt und in der Philharmonie Berlin.

     

     

    Olga Dowbusch-Lubotsky

    „Die perfekte Beherrschung ihres Instruments, ihre makellose Intonation sowie ihre allgemeine sehr hohe musikalische Kultur erlauben es ihr, in Werken der verschiedensten Stile und Epochen die richtigen Nuancen und Farben zu finden. Sie ist mit Recht eine Solistin, aber auch eine Bereicherung für jedes Ensemble“, sagt die weltberühmte zeitgenössische Komponistin Sofia Gubaidulina über Olga Dowbusch-Lubotskys‘ Spiel.

     

    Geboren in Russland (Saratov), begann im Alter von sieben Jahren Cello zu spielen. Sie studierte in Moskau und Hamburg. Sie schloss ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg in der Cello-Klasse von Prof. Wolfgang Mehlhorn erfolgreich ab und trat in der Folgezeit solistisch und kammermusikalisch auf. Olga Dowbusch-Lubotsky konzertiert erfolgreich in den Niederlanden, in Frankreich, Spanien, Schweden, Finnland, Deutschland und Russland. Sie gastiert bei bedeutenden internationalen Musik-Festivals wie z.B. Kuchmo und Savonlinna (Finnland), Peter de Grote (Niederlande), New Jersey Festival (USA) etc.

     

    Musikkritiker attestieren Olga Dowbusch-Lubotsky einen „sensiblen, schönen, weichen und großen Ton bei brillanter Technik“.

     

    Zu ihren Kammermusik-Partnern gehören die Pianisten Irina Schnittke, Geoffrey Madge, Ralf Gothoni, Vladimir Skanavi und Dmitri Vinnik sowie die Geiger Mark Lubotsky, Alexander Brussilovsky, Katarina Andreasson und die Bratschisten Vladimir Mendelssohn, Ferdinand Erblich und andere.

     

    Gemeinsam mit Mark Lubotsky und Katarina Andreasson gründetet sie 2003 das Lubotsky Trio.

     

    2010 war Olga Dowbusch-Lubotsky an der holländischen Erstaufführung von Gubaidulinas „Repentance“ für Violoncello, drei Gitarren und Kontrabass beteiligt. Dieses Werk nahm sie später als CD auf. Im Jahre 2013 hat Olga DowbuschLubotsky zusammen mit Irina Schnittke und Mark Lubotsky eine CD mit Werken Alfred Schnittkes eingespielt. Diese und weitere CDs sind beim deutschen Label „NCA“ (Membran) erschienen, beim schwedischen Label «BIS» und dem niederländischen «Brilliant Classics». Zum 100. Todesjahr des russischen Komponisten Sergei Tanejew hat sie mit dem Lubotsky Trio zwei seiner späteren Werke eingespielt. Diese wurden 2016 beim russischen Label „Melody“ veröffentlicht. 2019 folgte die Welt-Ersteinspielung der Streichtrios von Ferdinand Thieriot beim Label «Naxos». Olga Dowbusch-Lubotsky wirkt seit vielen Jahren als Stimmführerin in der Hamburger Camerata mit.

     

     

     

     

     

     

Früher
Oktober 2025
Später
Mo Di Mi Do Frei Sa So
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
November 2025
Mo Di Mi Do Frei Sa So
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2025
Mo Di Mi Do Frei Sa So
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    

Registrieren

    For questions and reservations of harp regulations during the festival, please send a message using our harp service form.


    Annulation : *

    Emailverteiler :

    captcha

    * = required field

    Wir nutzen die eingegebenen Daten ausschließlich für Ihre Anfrage. Weitere Angaben zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.